Der Traum vom Leben im Ausland – sei es unter südlicher Sonne, in einer pulsierenden Metropole oder in einer ruhigen Alpenregion – beginnt oft mit dem Wunsch nach einem eigenen Zuhause vor Ort. Doch bevor Sie die Koffer packen und sich in das Abenteuer stürzen, sollten Sie wissen: Wer auswandern und eine Immobilie erwerben möchte, steht vor einer Reihe wichtiger Entscheidungen. In diesem Artikel geben wir Ihnen eine klare Schritt-für-Schritt-Checkliste, wie Sie den Immobilienkauf im Ausland erfolgreich und rechtssicher umsetzen können.
1. Zielregion und Markt analysieren

Bevor es ans Kaufen geht, sollten Sie sich gründlich mit dem Land und dem regionalen Immobilienmarkt vertraut machen. Jedes Land hat eigene Regeln, Preisstrukturen und Besonderheiten. Recherchieren Sie:
- die wirtschaftliche Stabilität und Infrastruktur des Landes
- die beliebtesten Wohnregionen (z. B. Küste, Stadt, ländlicher Raum)
- gesetzliche Rahmenbedingungen für ausländische Käufer
➡️ Tipp: Besuchen Sie lokale Immobilienportale oder wenden Sie sich an unser Maklernetzwerk mit Auslandserfahrung, um erste Einblicke zu bekommen.
2. Aufenthaltsrecht und Visum klären


Ein Immobilienkauf ersetzt nicht automatisch ein Aufenthaltsrecht. Prüfen Sie:
- welche Visa oder Aufenthaltstitel Sie benötigen
- ob der Immobilienbesitz eine Rolle beim Visumserhalt spielt (z. B. Golden Visa in Portugal oder Griechenland)
- ob Einschränkungen für Ausländer bestehen
➡️ Infos finden Sie z. B. beim Auswärtigen Amt oder auf dem Portal Make it in Germany.
3. Budget & Finanzierung festlegen

Planen Sie Ihr Budget realistisch – inklusive aller Nebenkosten. Dazu zählen:
- Notar- und Anwaltsgebühren
- Grunderwerbsteuer
- Maklerprovision
- Übersetzung und Beglaubigung von Dokumenten
Wenn Sie auf Finanzierung angewiesen sind, prüfen Sie frühzeitig, ob eine Finanzierung durch eine deutsche oder lokale Bank möglich ist. Wechselkursschwankungen sollten ebenfalls berücksichtigt werden.
➡️ Nutzen Sie unsere Finanzierungsberatung für Auslandskäufe, um sicher zu kalkulieren.
4. Rechtssicherheit prüfen
In vielen Ländern gelten andere Eigentums- und Kaufrechtsmodelle. Achten Sie darauf:

- dass ein lokaler Notar oder Rechtsanwalt alle Verträge prüft
- dass keine offenen Belastungen oder Hypotheken auf dem Objekt liegen
- dass Sie als Käufer ordnungsgemäß im Grundbuch eingetragen werden
Je nach Land kann es zusätzliche Prüfungen geben – etwa eine Genehmigungspflicht für Ausländer oder spezielle Steuerregelungen.
5. Seriösen Makler beauftragen

Ein erfahrener Makler vor Ort kann Ihnen nicht nur passende Objekte zeigen, sondern auch durch den gesamten Prozess führen. Achten Sie auf:
- geprüfte Referenzen
- transparente Kommunikation
- Erfahrung mit ausländischen Käufern
➡️ Über unser Maklernetzwerk im Ausland vermitteln wir ausschließlich geprüfte und vertrauenswürdige Partner.
6. Nach dem Kauf: Umzug & Anmeldung


Nach dem Immobilienkauf geht es an die praktische Umsetzung des Umzugs. Vergessen Sie nicht:
- die Anmeldung im neuen Wohnort
- den Abschluss einer Krankenversicherung
- die Mitnahme oder Kündigung deutscher Verträge
- die Beantragung einer Steuernummer, falls nötig
- den Abschluss von Energie-, Internet- und Versicherungsverträgen
Je besser Sie vorbereitet sind, desto reibungsloser verläuft der Übergang.
Fazit: Mit guter Planung sicher auswandern und kaufen
Wer sich den Traum vom Auswandern und dem Kauf einer Immobilie im Ausland erfüllen möchte, sollte nichts dem Zufall überlassen. Informieren Sie sich frühzeitig, stellen Sie ein realistisches Budget auf, sichern Sie sich rechtlich ab – und lassen Sie sich von erfahrenen Experten begleiten.
Sie haben bereits ein Wunschland im Blick oder benötigen Hilfe bei der Suche nach der passenden Immobilie?
➡️ Jetzt unverbindliches Beratungsgespräch vereinbaren – wir stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite.