Immobilienbesichtigung: Diese Fragen sollten Sie immer stellen, um den Markt richtig einzuschätzen

Die Entscheidung, eine Immobilie zu kaufen, trifft man nicht jeden Tag – deshalb ist eine gut vorbereitete Immobilienbesichtigung ein entscheidender Schritt. Neben dem ersten Eindruck, der Lage und dem Zustand des Hauses oder der Wohnung ist es besonders wichtig, sich mit dem Immobilienmarkt vertraut zu machen. Denn nur, wer den Markt kennt, kann Chancen und Risiken richtig einschätzen. In diesem Beitrag erfahren Sie, welche Fragen Sie bei einer Besichtigung immer stellen sollten – und wie Sie damit die Qualität des Angebots besser bewerten können.


Warum Marktkenntnis entscheidend ist

Wer ein Haus oder eine Wohnung besichtigt, sollte nicht nur auf schöne Räume und renovierte Bäder achten. Viel wichtiger ist es, zu verstehen, wie die Immobilie im Verhältnis zum Markt steht. Ist der Preis gerechtfertigt? Wie entwickeln sich die Immobilienpreise in der Umgebung? Gibt es vergleichbare Objekte?

Nur wenn Sie sich mit dem lokalen Immobilienmarkt vertraut gemacht haben, können Sie ein realistisches Urteil fällen. Eine gute Vorbereitung ist der Schlüssel – und gezielte Fragen helfen Ihnen dabei, wichtige Informationen zu erhalten.


Diese Fragen sollten Sie bei jeder Immobilienbesichtigung stellen

🔹 1. Wie lange steht die Immobilie bereits zum Verkauf?

Wenn das Objekt schon länger am Markt ist, kann das auf Überbewertung oder Mängel hindeuten. Fragen Sie nach, wie viele Besichtigungen bereits stattgefunden haben und ob es Kaufinteressenten gab.

🔹 2. Wie wurde der Kaufpreis festgelegt?

Lassen Sie sich erklären, auf welcher Grundlage der Preis berechnet wurde. Ein seriöser Verkäufer oder Makler kann Ihnen Vergleichswerte nennen oder auf eine professionelle Immobilienbewertung verweisen.

🔹 3. Gibt es vergleichbare Objekte in der Umgebung?

Diese Frage zeigt, ob der Anbieter den Markt kennt – und gibt Ihnen die Möglichkeit, Preise zu vergleichen. Tipp: Schauen Sie auch vorab auf Immobilienportalen nach ähnlichen Angeboten in der Region.

🔹 4. Wie ist die Nachfrage in dieser Lage?

Ein Makler mit lokaler Marktkenntnis kann Ihnen sagen, wie gefragt die Gegend ist, ob es viele Neubauprojekte gibt und wie sich die Preise in den letzten Jahren entwickelt haben.


Besonders wichtig bei Altbau oder Neubau

Gerade bei der Entscheidung zwischen Altbau oder Neubau ist es essenziell, den Markt zu verstehen. Altbauten können Charme und gute Lagen bieten, bergen aber oft Sanierungsrisiken. Neubauten sind effizienter und moderner, aber häufig teurer – vor allem in Neubaugebieten außerhalb des Stadtkerns. Fragen Sie also auch:

  • Welche laufenden oder geplanten Sanierungen stehen an (bei Altbauten)?
  • Wie hoch sind die Nebenkosten und Instandhaltungsrücklagen?
  • Wie ist die Verkehrsanbindung und Infrastruktur der Umgebung?

Fazit: Gute Fragen bringen Klarheit – und Sicherheit

Eine Immobilienbesichtigung ist Ihre Chance, alle relevanten Informationen zu sammeln. Stellen Sie gezielte Fragen – nicht nur zur Immobilie selbst, sondern auch zur Marktsituation, zur Lage und zur Preisentwicklung. Denn nur wer sich mit dem Markt vertraut macht, kann fundierte Entscheidungen treffen. Unser Tipp: Nehmen Sie sich Zeit, notieren Sie Ihre Fragen vorab – und nutzen Sie die Expertise eines erfahrenen Maklers, der den lokalen Markt genau kennt.

Dieser Eintrag wurde veröffentlicht am News. Setze ein Lesezeichen auf den permalink.